Der Projekttag wurde von sechs Oberstufenschülerinnen und -schülern des Gymnasiums organisiert und in Zusammenarbeit mit Fachkräften des BRK umgesetzt. Ziel der Veranstaltung war es, die Erste-Hilfe-Kompetenz der Teilnehmenden zu stärken, Empathie für Pflegebedürftige zu fördern und Interesse an Berufen im Gesundheitswesen zu wecken.
Der Tag begann um 8:30 Uhr mit einer kurzen Begrüßung in den Räumlichkeiten des BRK-Kreisverbandes an der Wiesenstraße. Anschließend durchliefen die Jugendlichen sieben verschiedene Mitmach-Stationen, die jeweils von BRK-Fachkräften und den Projektschülern betreut wurden.
Zu den Stationen zählte unter anderem ein realistisch dargestelltes Fahrradunfallszenario, bei dem die Schülerinnen und Schüler die stabile Seitenlage, das Verbinden einer Schürfwunde sowie das Absetzen eines Notrufs üben konnten. In einem Sinnesparcours zum Thema Pflege erhielten die Jugendlichen durch den Einsatz von Simulationshilfen wie Alterssimulationsbrillen einen Eindruck davon, wie sich Einschränkungen im Alter oder bei Pflegebedürftigkeit anfühlen können.
Eine weitere Station demonstrierte das Telenotarzt-System (Einsatz von Videoübertragung, um ärztliche Hilfe auch aus der Ferne verfügbar zu machen) sowie das Innenleben eines Rettungswagens. Spielerisch wurde es beim Reanimationswettbewerb, in dem die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten in der Herz-Lungen-Wiederbelebung unter Beweis stellen konnten.
Auch das Thema Hygiene wurde aufgegriffen: Mittels UV-Schwarzlicht überprüften die Schülerinnen und Schüler ihre Händedesinfektion. Beim Transporttraining erlernten sie zudem den sicheren Umgang mit Rettungstragen und Tragetüchern.
Das BRK Deggendorf stellte für jede Station qualifiziertes Fachpersonal zur Verfügung. Die Lehrkräfte des Gymnasiums begleiteten das Projekt und unterstützten in der Aufsicht.
Der Projekttag endete gegen 12:30 Uhr mit einer kurzen Abschlussrunde. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv – viele zeigten großes Interesse an den vorgestellten Themenbereichen.
Der BRK-Kreisverband Deggendorf zeigte sich erfreut über das Interesse der jungen Generation und hob die Bedeutung solcher praxisnahen Bildungsformate hervor: „Solche Projekttage sind eine wertvolle Investition in die Gesundheitskompetenz und das Verantwortungsbewusstsein der Jugendlichen“, so eine Vertreterin des BRK abschließend.